Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens

Schloss Weesenstein

Auslober:

Freistaat Sachsen

Wettbewerb:

EU-weiter Realisierungs­wettbewerb

Schramke Design mit Ankauf prämiert

Mitwirkende: Silvio Lux – Architekturlux

Projekt­zeitraum:

2010 — 2011

Aufgabe:

Konzeption eines einheitlichen Informations- und Orientierungs­systems für die 19 staatlichen Bau- und Garten­denkmale zur Aufwertung des Freistaates Sachsen im Bereich der Öffentlichkeits­arbeit

Die 19 staatlichen Bau- und Garten­denkmale des sächsischen Staats­betriebs sind geografisch betrachtet kein zusammen­hängendes Gebiet. Eine Zusammen­gehörigkeit kann nur durch ein einheitliches visuelles Erscheinungs­bild erreicht werden. Die Individualität jedes einzelnen Objektes sollte dennoch erkennbar bleiben. Es galt die Qualität und die Sprache der einzelnen Liegen­schaften heraus­zuarbeiten und zu verstehen, so dass die Besucher aus aller Welt und Alters­klassen sie intuitiv und positiv erleben.

Die romantischen Adelssitze aus Mittelalter, Renaissance und Barock versetzen die Besucher in eine andere Zeit und laden zum Träumen ein. Dieser »Zauber« sollte durch ein Orientierungs- und Informations­system gefördert und nicht gebrochen werden. Die harmonische Verknüpfung von Vergangenheit mit modernen Anforderungen stand daher im Fokus.

Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein

Die an den Orten vorhanden Strukturen und Formen bilden die Grundlage des Konzepts.

Hauptelement ist ein 3,20m hoher richtungs­weisender Baum mit Steck­plätzen für acht Richtungs­arme. Durch die Größe & Fernwirkung gewährleistet er auch bei hohen Besucher­strömen die gleichzeitige Vermittlung von Informationen.

Durch die Transparenz des Orientierungs­elementes bleibt der wundervolle Blick auf die historischen Ensembles erhalten.

Die im Orientierungs­system eingesetzten Schriften bilden mit ihren Strich­stärken und Formen die Grundlage für eine individuelle Piktogramm­familie.